Der Valdraus thront über der Greina. Ihn zu besteigen ist herausfordernd, braucht vielleicht etwas Überwindung, doch ist das Ziel schrittweise erreichbar. Unterschiedliche Wege führen auf den Valdraus. Das Seil gibt Sicherheit, die Gruppe Zuversicht und der Coach führt und behält den Überblick. Ist der Gipfel erreicht, darf gefeiert werden.

Bei Valdraus Coaching – Supervision – Beratung arbeite ich handlungsorientiert und gerne mit Bildern und Metaphern. Ich orientiere mich an den systemischen Grundsätzen und lege grossen Wert auf Wertschätzung, Ressourcen und Zuversicht.

Supervision

Supervision steht im Kontext von professioneller Arbeit. Die Reflexion über das eigene Handeln, über Arbeitsinhalte oder Teamprozesse soll die Qualität der Arbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden stärken.

Teamentwicklung / Teamsupervision

Das Wir-Gefühl eines Teams wird gestärkt. Visionen und Zukunftsziele werden entwickelt. Arbeitsprozesse, Strukturen und Kommunikation des Teams werden reflektiert. Teamentwicklung lässt sich gut mit handlungsorientierten Methoden in der Natur verbinden.

Fallsupervision

In der Fallsupervision werden durch Nachbearbeitung der Situation Erkenntnisse für die Zukunft gewonnen. Die Reflektion  der eigenen Gefühle während einer Beratung fördert das professionelle Handeln. Die Unterschiede der Herangehensweise der einzelnen Teammitglieder werden sichtbar gemacht und so können blinde Flecken erkannt werden. Ideen werden generiert und neuer Handlungsspielraum entsteht.

Konfliktklärung / Konfliktsupervision

Mit Unterstützung der Supervisorin soll das Team befähigt werden aus dem Konflikt auszusteigen. Dabei lege ich sehr grossen Wert, aus der Problemtrance in die Lösungsfokussierung zu kommen. Gegenseitige Achtung und Wertschätzung ist höchstes Gut.

Einzelsupervision

Die Einzelsupervision bietet einen sicheren Raum für Themen in Zusammenhang mit Teammitgliedern, belastenden Arbeitsinhalten, Umgang mit dem Vorgesetzten, allgemeine Belastungssituationen, Balance zwischen Familie und Beruf oder die Reflexion über berufliche Veränderungen.

Gruppensupervision

Reflektiert professionelles Handeln durch Personen aus verschiedenen Institutionen. Dabei werden Fall- oder Haltungsfragen angegangen.

Beratung

In der Beratung biete ich fachliche Unterstützung zur Lösung eines Problems an. Mit Hilfe meiner Expertise und ihrer Motivation eine Veränderung anzugehen , sollen konkrete Lösungsvorschläge und Strategien erarbeitet werden.

Systemische Elternberatung / Elterncoaching

Elternberatung führe ich nach den Ansätzen der neuen Autorität, auch bekannt unter «Stärke statt Macht», durch. Diese Methode fordert die Eltern auf Verantwortung zu übernehmen. Sie werden lernen wie sie durch ihre Präsenz, Zuversicht und Beharrlichkeit handlungsfähig werden.

Kindszentrierte Beratung / Mediation bei Nachtrennungskonflikten

Mit unverhandelbarem Fokus auf das Kind berate ich Familien bei Nachtrennungskonflikten. Meine Erfahrung durch das Führen von sogenannten Besuchsrechtsbeistandschaften hat mir aufgezeigt, dass viele Eltern im Konflikt den Blick auf ihre Kinder verlieren. Durch frühzeitig eingesetzte, gezielte Beratung gelingt es den Eltern die Bedürfnisse der Kinder nicht aus den Augen zu verlieren. In die Beratung lasse ich Element des Familiy Ties-Ansatzes von Aia Asen (Kinder im Kreuzfeuer) einfliessen.

Jugendcoaching / Jugendberatung

Jugendcoaching ist für Kinder ab der Mittelstufe bis ins junge Erwachsenenalter geeignet. Die unterschiedlichsten Schwierigkeiten in Bezug auf die Schule, die Familie, Freundschaften oder die Ausbildung können angegangen werden. Im Jugendcoaching arbeite ich sehr handlungsorientiert und wenn immer möglich an einem Ort, welcher die / der Jugendliche vorschlägt. Mir ist es wichtig mit den Jugendlichen in einen Prozess zu kommen und mit Zuversicht und Geduld an einem Thema zu arbeiten.

Rechtliche Kurzberatungen zu Umgangskonflikten / Sorgerecht

Bei diesem Angebot geht es um keine anwaltschaftliche Beratung und auch um keine Mediation. Es beinhaltet kurze Beratungssequenzen zu möglichen Vorgehensweisen in Betreuungskonflikten.

Fachberatungen

Sind Beratungen von Fachpersonen zu Fragen in Bezug auf Kindesschutz.

 

Coaching

Im Coaching biete ich Raum zur Reflexion und zur Selbstwahrnehmung. Durch Fragen, Wahrnehmungsschulung und Kreativtechniken gelingt es neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Mögliche Anliegen für ein Coaching sind

  • eine berufliche Veränderung
  • Herausforderungen im beruflichen Alltag
  • Entscheidungen treffen
  • Zeiten von Veränderungen
  • Prozessbegleitung
  • Neuorientierung
  • Vorbereitung auf anspruchsvolle Gespräche
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle
  • Lösen von Konflikten

Führungscoaching

Führungskräfte unterstütze ich ihre Rolle und Aufgabe bewusst wahrzunehmen und sich auf herausfordernde Aufgaben vorzubereiten. Schwierige Mitarbeiter*innengespräche können thematisiert und geübt werden. Durch meine eigene Führungserfahrung ist mir der Umgang mit den Dilemmata einer Führungsperson bekannt.

Biographiearbeit

In der Biographiearbeit werden Muster aufgedeckt und nach Werten geforscht. Ziel kann sein, für die Gegenwart nützliche Erkenntnisse zu gewinnen. Den eigenen Narrativ umzudeuten oder sein Leben vorbeiziehen und würdigen zu lassen.

Schulung

In diesen Arbeitsfeldern verfüge ich über langjährige fundierte Erfahrung.

Kindesschutz

Das Gesetz schreibt vor, dass Lehrpersonen, Fachpersonen Betreuung, Personen aus dem Freizeitbereich und andere, welche mit Kindern arbeiten bei Verdacht auf eine Gefährdung eines Kindes handeln müssen. Doch was bedeutet dies genau? Wann wird von einer Gefährdung gesprochen? Wie muss reagiert werden? Was passiert nach einer Meldung? Es ist mir ein grosses Anliegen, dass Schulen, Krippen oder Vereine im Bereich Kindswohlgefährdung sensibilisiert sind und wissen, wie sie erste Handlungen einleiten können.

Meine Expertise beruht auf langjähriger praktischer Erfahrung als Sozialarbeiterin, Beiständin und ehemaliger Leiterin einer interdisziplinären Kinderschutzgruppe.

Neue Autorität

Das Konzept der neuen Autorität kann in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden. Lehr- und Betreuungspersonen bekommen durch die Stärkung der Präsenz, durch Beharrlichkeit und den Aufbau eines Netz von Unterstützungspersonen neue Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Kindern.

Erlebnispädagogik

Meine Passion, das draussen sein und die Arbeit mit Menschen in der Natur, gebe ich gerne an Lehrpersonen, Krippenleitende, Elternräte und Vereine weiter. Neue Autorität lässt sich wunderbar mit dem Schaffen in der Natur verbinden. Siehe dazu www.draussen-im-element.ch

 

 

Schulung

Über mich

Martine Studer-Ziegler

lebendig, kreativ, schnell

Mein Team beschreibt mich als wertschätzend und unterstützend, meine Vorgesetzte schätzt meine Fähigkeit zu reflektieren und meine Freunde fragen mich, woher ich meine grosse Energie nehme.

Arbeitserfahrung

Beraterin im Netzwerk SINA Beratung und Prozesse (seit 2022)

Abteilungsleiterin und stellvertretende kjz Leiterin beim ajb Kt. Zürich (2019 – 2023)

Sozialarbeiterin  in der Kinder und Jugendhilfe, der Erziehungsberatung und der gesetzlichen Sozialhilfe bei der Stadt Zürich (2006 – 2019)

weiterer Erfahrung in der Psychiatrie, in der stationären Drogentherapie, im Massnahmevollzug und in der Sozialpädagogik von mehrfachbehinderten Kindern und in der offenen Jugendarbeit.

Lehre in einer Zimmerei

Teilselbstständig als systemisch, erlebnisorientierte Beraterin und Pädagogin seit 2020 www.draussen-im-element.ch

 

Aus- und Weiterbildung

2023 Mediation, KSFM Konstanz

2022 bis 2023 Organisationsberatung, ISI Zürich

2020 bis 2022 Supervision / Teamcoaching BSO , ISI Zürich

2019 bis 2020 GAF Führungsausbildung des Kanton Zürich

2018 bis 2020 systemische Erlebnispädagogik nach Planoalto

2018 bis 2022 Coach für neue Autorität , ISI Zürich

2018 Elterncoaching auf der Grundlage der neuen Autorität (auch bekannt unter Stärke statt Macht) und Marte Meo, ISI Zürich

2017 CAS systemische Beratung mit Gruppen, Familien, Paaren BFH Bern

2014 CAS Kindes und Erwachsenenschutzrecht HSLU Luzern

2011 CAS Kinder und Jugendhilfe ZHW Zürich

2009 Anerkennung Sozialarbeiterin FH

1997 bis 2000 Soziale Arbeit und Sozialpädagogik HFS Solothurn

 

und p.s. die Energie geben mir Berge wie der Valdraus am Rande der Greinaebene

 

 

Martine Studer-Ziegler

Kontakt

Über eine Anfrage freue ich mich.

mail@valdraus.info

078 720 22 28